Eugen Zartmann gründete zusammen mit seinem Schwager Josef Bangert die Firma Bangert & Zartmann Autoverkehr mit Sitz in Neckarsulm. Lastkraftwagen mit handbetätigten Hydraulikkippern befördern Baustoffe, Holz und Kohle für die Bauwirtschaft und private Kunden in Neckarsulm und Umgebung. Mit einem Omnibus werden an Sonn- und Feiertagen Ausflugsfahrten mit Gesellschaften und Vereinen durchgeführt.
Geburtsstunde des Stadtbus Neckarsulm: Das Regierungspräsidium Nordwürttemberg erteilt der Firma Zartmann die Genehmigung zum Betrieb eines öffentlichen Linienverkehrs in der Stadt Neckarsulm.
Neu gebauter Betriebshof im Ortsteil Dahenfeld.
Zum eigenen Linienverkehr kommen Kooperationen und Auftragsverkehre mit der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft mbH (WEG) und der Deutschen Bundesbahn hinzu. Aber auch der Stadtverkehr
entwickelt sich beständig weiter.
Der Schwerpunkt des Geschäfts verlagert sich in den neunziger Jahren vom Lkw-Transport und Reiseverkehr verstärkt zum Linienverkehr. Die Auftragsverkehre für die WEG und die Regional Bus
Stuttgart GmbH (RBS) als Bahnbus-Nachfolger werden ausgeweitet.
das Liniennetz des Stadtverkehrs überarbeitet, neue Gewerbegebiete integriert und auf der innerstädtischen Linie der 30-Minuten-Takt eingeführt. Der Stadtverkehr nennt sich jetzt Stadtbus Neckarsulm. Die Bedienung des Industriegebiets Rötel wird an die RBS abgegeben. Zu diesem Zeitpunkt ist es bereits zwei Jahre her, daß im Landkreis der Heilbronner Verkehrsverbund (HNV) gegründet worden ist. Für alle Bus- und Bahnlinien gilt nun: ein Fahrplan, ein Fahrschein, ein Preis.
Ein moderner Erweiterungsbau auf dem Betriebshof in Dahenfeld kann bezogen werden. Die überdachte Abstellfläche wurde beträchtlich vergrößert, Werkstatt und Verwaltung ziehen in den Neubau um.
Ein Meilenstein ist die Einführung des Rendezvous-Systems für den Stadtbus Neckarsulm. Die Stadtbuslinien sowie zwei Regionalbuslinien der WEG treffen sich im Takt an der zentralen Haltestelle Marktplatz und fahren nach kurzem Aufenthalt weiter. So besteht jede halbe Stunde eine Umsteigemöglichkeit zwischen allen angeschlossenen Stadtteilen. Einmal in der Stunde bestehen zusätzlich direkte Anschlüsse von und nach Heilbronn und Neuenstadt.
Im Reiseverkehr kooperiert die Firma Zartmann zunehmend mit der Europa Bustouristik (EBT), dem größten Zusammenschluss mittelständischer Omnibusunternehmer im Raum Heilbronn. Im Januar 2004 wird
die Firma Zartmann das sechste Vollmitglied der EBT neben den Firmen Barthau, Bonk, Ernesti, Hofmann und Zügel.
Seit 1998 werden für den Stadtbus Neckarsulm ausschließlich moderne, rollstuhltaugliche Niederflurbusse mit stufenlosen Eingängen und Rollstuhlrampe in Dienst gestellt.
Als erstes Verkehrsunternehmen im Unterland ist der Stadtbus Neckarsulm dadurch in der Lage, in den Fahrplänen die rollstuhlgerechten Fahrten zu kennzeichnen. Damit erleben alle in ihrer
Beweglichkeit eingeschränkten Personen eine noch nie gekannte Planungssicherheit. Für Rollstuhlfahrer wird es erstmals möglich, einen Linienbus zu nutzen. Im November 2005 schließlich kann mit
der Indienststellung dreier weiterer Niederflurbusse die Umstellung abgeschlossen werden.
Seitdem fahren - wiederum als Vorreiter im Unterland - auf den Neckarsulmer Stadtbuslinien ausschließlich Niederflurbusse.
Im April 2005 wird aus dem Heilbronner Verkehrsverbund der Heilbronner-Hohenloher-Haller Nahverkehr. Das neue HNV-Verkehrsgebiet umfasst die Stadt und den Landkreis Heilbronn, den Hohenlohekreis sowie Teile der Landkreise Rhein-Neckar, Main-Tauber und Schwäbisch Hall. Nun ist es möglich, mit einem Fahrschein von Neckarsulm nicht nur nach Heilbronn, Kirchheim, Sinsheim oder Osterburken, sondern beispielsweise auch nach Öhringen, Künzelsau oder Schwäbisch Hall zu fahren.
Im Jahr 2007 stellen wir den ersten Personenanhängerzug im Unterland seit den fünfziger Jahren in Dienst. Er ersetzt einen Gelenkbus im Stadtbusnetz und erlaubt durch an- und abkuppeln des Anhängers flexibles Reagieren auf Nachfrageschwankungen. Im März 2010 folgt der zweite Anhängerzug, der bereits die neue Lackierung für den Neckarsulmer Stadtbus trägt.
Startschuss für den neuen Neckarsulmer Stadtbus. Jeder Stadtbus kommt tagsüber alle 30 Minuten „direkt an die Haustür“ – zu Ihrer Haltestelle. Die neuen Linien fahren dabei zeitlich so versetzt, dass in Verbindung mit den anderen bestehenden Buslinien alle 15 Minuten eine Fahrmöglichkeit in jedem Stadtteil besteht. Durch das insgesamt verbesserte Fahrplankonzept kreuzen sich am zentralen Rendezvous-Punkt Ballei alle Stadtbusse und es treffen hier alle 15 Minuten mehrere Stadtbus-Linien und Regionalbus-Linien zusammen. Nahezu alle denkbaren Umsteigemöglichkeiten sind daher in wenigen Minuten möglich.
Alle Busse sind mit Haltestellenanzeigen und -ansagen im Fahrzeug sowie großen Fahrtzielanzeigen an der Außenseite ausgestattet. Da sie niederflurig gebaut sind, verfügen alle Busse über
stufenlose Eingänge und sind somit auch für Eltern mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer problemlos zugänglich. Die Stadtbusse sind mit die modernsten ihrer Art und sorgen bspw. durch integrierte
Klimaanlagen auch im Sommer für angenehme Temperaturen.
Die neuen Stadtbusse erfüllen die EEV-Norm und damit den derzeit höchsten serienmäßigen Umweltstandard für Nutzfahrzeuge. Außerdem sind sie als besonders umweltfreundliche Fahrzeuge mit dem
Blauen Engel ausgezeichnet!
Seit über 50 Jahren betreibt die Firma Zartmann den Stadtbusverkehr in enger Abstimmung mit der Stadt Neckarsulm. Diese bewährte Partnerschaft setzt mit dem Neckarsulmer Stadtbus neue Maßstäbe im
ÖPNV der Deutschordensstadt. Mit der Erweiterung nach Obereisesheim kommt mit der Regiobus Stuttgart (DB-Konzern) ein weiterer erfahrener Kooperationspartner hinzu.
Im Dezember 2014 geht nach einem Vorlaufbetrieb die Stadtbahn Nord mit den Streckenästen nach Sinsheim und Mosbach in Betrieb. Im Zusammenhang mit der Anbindung Neckarsulms an die Heilbronner Stadtbahn wird das Regionalbusnetz im nördlichen Landkreis neu strukturiert. Vier Regionalbuslinien beginnen und enden nun in Neckarsulm. Auch die neuen Regionalbuslinien werden bezüglich Fahrplan und Streckenführung in das Neckarsulmer Stadtbusnetz integriert.
Zum gleichen Zeitpunkt wird die Haltestellenanlage am Bahnhof West in Betrieb genommen, mit der erstmals eine direkte Anbindung von Obereisesheim an den Bahnhof ohne Umweg über die Innenstadt
möglich wird.
Auch beim Stadtbus gibt es kleinere Änderungen bei Fahrplan und Liniennetz. So werden die Fahrpläne auf die Stadtbahn abgestimmt und bspw. die Stadtbuslinie 91 von Amorbach am ZOB/Ballei auf die
Regionalbuslinie 692 nach Erlenbach und Weinsberg durchgebunden.
Die Stadtbusflotte wird weiter modernisiert. Im Sommer stellt die Firma Zartmann einen Midi-Bus des niederländischen Herstellers VDL in Dienst. Durch konsequente Leichtbauweise wiegt der Bus rund
drei Tonnen weniger als vergleichbare Busse herkömmlicher Bauart. Entsprechend verbraucht er rund 20% weniger Dieselkraftstoff und stößt auch 20% weniger CO2 aus als die bisher
eingesetzten Stadtbusse. Das sind Kraftstoff- und CO2-Einsparungen, die mancher Hybridbus nicht erreicht.
Für Ausflüge und Sonderfahrten stehen heute drei Ausflugsbusse zur Verfügung, deren Chauffeure Sie jederzeit gerne und sicher ans Ziel bringen.